The garbage man can! Eine Story über Output, Outcome, Velocity und die Simpsons
In der Runde von Produktmanager:innen und Product Ownern wird lebhaft über die Anwendbarkeit des Opportunity Solution Tree und der dahinterstehenden Annahmen diskutiert. Robert Krüger beschreibt im Blog, wie er und sein Team ganz pragmatisch damit umgehen.
Wir haben einen Machine-Learning (ML)-basierten Prototypen für die Rechnungserfassung zu einem MVP in Produktion ausgebaut. Thomas Herchenröder, Innovation Engineer bei MACH, beschreibt in diesem Artikel den Prozess und was wir daraus gelernt haben.
Kann man alten Code automatisch in eine aktuelle Programmiersprache übersetzen? Unser Innovation Engineer Thomas Herchenröder berichtet im Blog über seine Erfahrungen mit dem Delphi to Java Sourcecode Übersetzer.
In unserer Blog-Serie auf dem Weg zum neuen Selfservice Rechnungsprüfung nimmt Sie unser Product Owner Carolin Frank mit zur nächsten Station. Steigen Sie ein, und folgen Sie uns in unsere internen Workshops zu den funktionalen Anforderungen des neuen Selfservices.
Mit Captain Pragmatism zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit
Team-Retrospektiven sind ein wichtiger Teil der agilen Arbeit bei MACH. Manchmal werden dabei sogar neue Superheld:innen erschaffen. Wie das geht, beschreibt Robert Krüger hier im Blog.
Bengi Haid, Leiterin User Experience bei MACH, gibt einen Einblick in ihre Arbeit und berichtet, wie ihr Team dafür sorgt, dass die MACH Software zukünftig noch stärker an den Bedürfnissen der Nutzer:innen ausgerichtet wird.
Wie kann man auf den ersten Blick im Backlog erkennen, welche Storys in den nächsten Sprint gepullt werden können, wie viele Storys auf das Refinement warten und was die 3 Amigos als nächstes beschäftigen wird? Die Antwort: Hähnchen!
Wie kann man neuen Kolleg:innen in kurzer Zeit und direkt erlebbar agile Arbeit verdeutlichen? Unser Scrum Master Jan tut das mit dem Ball Point Game und 100 Tischtennisbällen.
Thomas Herchenröder, Innovation Engineer im MACH Innovation Hub, erklärt im Blog wie er in einem hoch dynamischen, verteilten Entwicklungsprojekt unter engen Zeitvorgaben eine solide REST API implementierte und dokumentierte.
Als Product-Owner ist Jan-Hendrik Krause für 2 Scrumteams gleichzeitig verantwortlich. Die Herausforderung: Beide Teams arbeiten im Wesentlichen an gleichem Code. Mit dem Skalierungsframework "LeSS" gestaltet er die Zusammenarbeit der beiden Teams. Ein Erfahrungsbericht...
Was haben Kartoffeln mit Requirements Engineering zu tun?
Ein Mittagessen mit Folgen: Bengi Haid erklärt, welche Parallelen Kartoffel-Restaurants und Software-Anbieter haben und was Entwickler für das Requirements Engineering daraus lernen können.
Kürzlich wurde ich in einer wesentlichen Erkenntnis erneut bestätigt: Kooperationen sind ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Projekten. Rolf Sahre berichtet im Vorstands-Blog.